Hier sieht man eine selbst erstellte Grafik, die an das Neue Rathaus erinnern soll. ZENTRUM LEIPZIG

Entdecke das Zentrum


Cafés

Alex

Eines der beliebtesten Cafés und Restaurants in der Leipziger Innenstadt ist das “Alex”. Neben einem Frühstücks- und Brunchbuffet bietet es Bowls, Flammkuchen, Pasta, Burger und Getränke aller Art. Für mehr Information schau doch gerne auf der Website vorbei.

Quelle: Alex, https://www.dein-alex.de/leipzig (15.06.2025).

Apart Bar

Eine einzigartige Gay Bar in Leipzig. Hier kann man Cocktails, Heißgetränke und weiteres mitten in der Stadt genießen. Die Karaoke-Abende stellen ein weiteres Highlight dar. Klicke hier für mehr Informationen.

Quelle: Apart Bar, https://www.dein-alex.de/leipzig (15.06.2025).

Coco Bubble Tea

Coco Bubble Tea begeistert mit einer erfrischenden Auswahl an Getränken – darunter der beliebte Pfirsich-Lipton-Eistee, verfeinert mit Poppins Boba nach Wahl. Dank der zentralen Lage mitten in der Innenstadt ist Coco der ideale Ort für eine köstliche Erfrischung während eines ausgedehnten Shoppingtags.

Huwa

Das vielseitige Konzept des Huwas vereint Café, Lounge, Bar und Restaurant auf zwei modern gestalteten Etagen mit Wohlfühlatmosphäre. Ob reichhaltiges Frühstück, Buffet am Wochenende oder kreative Drinks am Abend – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Mehr Informationen findest du hier.

Quelle: Huwa: Café, Bar, Wohnzimmer, https://www.huwa-leipzig.de (15.06.2025).

Kaffeefleck

Das Kaffeefleck ist ein Familienbetrieb, der mit viel Herzblut betrieben wird. Hier werden Kaffeebohnen aus kontrolliertem Anbau selbst geröstet und anschließend der Kaffee sorgfältig zubereitet. Bei sogenannten Kaffeeröstvorführungen kann man den Profis bei der Arbeit zuschauen und lernen. Insgesamt bietet das Kaffeefleck 27 verschiedene Kaffeesorten an, aber auch entkoffeinierten Kaffee. Neben köstlichen Kaffeespezialitäten bietet das Kaffeefleck auch Schokoladen- oder Teespezialitäten sowie kleine herzhafte oder süße Speisen und Frühstück. Für das komplette Angebot schau hier vorbei.

Quelle: Kaffeefleck: Rösterei und mehr…, https://kaffeefleck.de (15.06.2025).

Kümmel Apotheke

In diesem Café, Restaurant und dieser Bar findest du rund um die Uhr das Passende für dich. Die wunderschöne Mädler Passage bietet den passenden Ort, um Champagner, Austern oder auch die deutsche Küche zu genießen. Folge diesem Link für mehr Informationen.

Quelle: KA, https://www.kuemmel-apotheke.de (15.06.2025).

Lukas Bäcker

Neben verschiedenen Brot-und Brötchensorten bietet diese Bäckerei zahlreiche weitere Köstlichkeiten wie Salatbowls, schwäbische Pizza und Leipziger Lerchen. Klicke hier, um alle Standorte und Öffnungszeiten zu sehen.

Quelle: Lukas, https://lukas-baecker.de/filialen (15.06.2025).

Pascucci

Ein Ort zum Abschalten und Genießen mit mediterranen Köstlichkeiten und italienischer Gastfreundschaft im Zentrum Leipzig. Neben Eis und Kaffee bietet es noch Frühstück und Pizza. Für mehr Informationen klicke hier.

Quelle: Pascucci, https://www.pascucci-leipzig.de (15.06.2025).

Starbucks

Starbucks bietet eine vielfältige Auswahl an Getränken – vom klassischen Espresso über erfrischenden Cold Brew bis hin zu Matcha-Kreationen und köstlichen Smoothies. An sonnigen Tagen lädt das gemütliche Außenambiente dazu ein, die Getränke entspannt im Freien zu genießen. Die Öffnungszeiten findest du hier.

Quelle: Coffee House Starbucks, https://www.starbucks.de/de/store-locator/72275-306686/leipzig-petersstrasse-22 (15.06.2025).

Zuckerhut

In freundlicher Atmosphäre lädt der Zuckerhut nicht nur zum gemütlichen Frühstück ein – auch die hausgemachten Kuchen und Torten sind ein echter Genuss. Folge diesem Link für mehr Informationen.

Quelle: Zuckerhut, https://www.zuckerhut-leipzig.de (15.06.2025).


Denkmäler

Hahnemann-Denkmal

Das Denkmal zeigt Dr. Samuel Hahnemann (1755-1843), den Begründer der Homöopathie. Auf dem Sockel aus schlesischen Marmor befindet sich die Bronzefigur, die den Arzt sitzend darstellt. Das Denkmal wurde am 10. August 1851 zur Tagung des Homöopathischen Central-Vereins eingeweiht.

Quelle: Böttcher, Hans-Joachim, “Dr. Samuel Hahnemann in Leipzig”, in: Leipzig-Lese, https://www.leipzig-lese.de/persoenlichkeiten/h/hahnemann-samuel/dr-samuel-hahnemann-in-leipzig/ (15.06.2025).

Richard-Wagner-Denkmal

Stephan Balkonhol stellte Richard Wagner etwas überlebensgroß vor seinem eigenen Schatten. Die Figur ist in Bronze gegossen und mit einer Größe von 1,66m noch nicht mal halb so groß wie der 4m hohe Schatten. Die offene Interpretation dieses Denkmals zieht viel Diskussionen mit sich.

Quelle: Dipl.-Päd. Ursula Brekle, “Zur Geschichte der Wagner-Denkmale in Leipzig”, in: Leipzig-Lese, https://www.leipzig-lese.de/sehenswuerdigkeiten/denkmaeler/zur-geschichte-der-wagner-denkmale-in-leipzig/ (15.06.2025).

Robert-Schumann-Denkmal

Dieses Denkmal wurde 1875 hinter der damaligen 1. Bürgerschule eingeweiht. Der Komponist ist auf einem Medaillon zu sehen, welches 1974 verschwand. Der Leipziger Bildhauer Rolf Nagel fertigte daraufhin 1981 einen Neuguss an.

Quelle: Wappen, Theresa, “Robert-Schuhman-Denkmal”, in: Bildlexikon Leipzig, https://bildlexikon-leipzig.de/leipziger-denkmale/robert-schumann-denkmal/ (15.06.2025).

Schillerdenkmal

Hier ist die Büste des Dichters dargestellt und an der Stele lehnen zwei nackte Frauen, welche für Trauer und Erhabenheit stehen. Das Denkmal ist aus weißem Marmor gehauen und gehört dem Jugendstil und dem Expressionismus an.

Quelle: Dipl.-Päd. Ursula Brekle, “Das Schillerdenkmal”, in: Leipzig-Lese, https://www.leipzig-lese.de/sehenswuerdigkeiten/denkmaeler/das-schillerdenkmal/ (15.06.2025).


Kirchen

Nikolaikirche

Die Bürger Leipzigs beschlossen 1165 den Bau der Kirche, welche dem Heiligen Nikolaus geweiht wurde. Der Haupteingang (westliche Fassade) ist von einer romanischen Bauform mit Rundbögen und Doppelturmanlage geprägt. Der Innenraum hingegen ist frühklassizistisch geprägt.

Quelle: Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Nikolai Leipzig, “St. Nikolai zu Leipzig” in: Nikolaikirche Leipzig, https://www.nikolaikirche.de/kirchen/nikolaikirche/bauwerk/ (15.06.2025).

Thomaskirche

Die Thomaskirche gehört zu den beiden zentralen Kirchen des Leipziger Zentrums. Der Kirchturm ragt 68m in die Höhe und kann wie der Rest der Kirche besichtigt werden. Ein weiteres Highlight ist der Thomanerchor, welcher seit 1212 in der Kirche ist.

Quelle: Frank, Peter, “Thomaskirche”, in: Stadt Leipzig, https://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/tourismus/sehenswuerdigkeiten/thomaskirche (15.06.2025).


Museen

Ägyptisches Museum

Die Geschichte des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig beginnt im Jahre 1840 mit dem Kauf eines ersten Stücks für die Sammlung durch Gustav Seyffarth, Professor für Archäologie an der Universität Leipzig, welcher die Sammlung später wesentlich prägte. Das Museum umfasst zwei Etagen, die thematisch in Räume unterteilt sind. So gibt es verschiedenste Räume mit unterschiedlichen Themen, wie z.B. Schriften, Pyramiden oder Totenkult. Aber das Ägyptische Museum der Universität Leipzig zieht seine Besucher nicht nur aufgrund der faszinierenden Ausstellungsstücke an, sondern auch durch regelmäßige öffentliche Führungen beziehungsweise angefragte private Gruppenführungen, aber auch durch zahlreiche Vorträge und Sonderveranstaltungen, die durch den Freundeskreis ermöglicht werden. Hier findest du mehr Informationen.

Quelle: Universität Leipzig, https://www.gkr.uni-leipzig.de/aegyptisches-museum (15.06.2025).

Bach-Museum

Auf einer Fläche von 450m² bietet das Bach-Museum ein klingendes und interaktives Erleben der Ausstellung. Durch öffentliche Führungen oder auch durch Audio-Touren kann man so in das Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs und seiner Familie eintauchen. Die Geschichte des Bach-Museums begann in den 1970er Jahren zunächst mit einer kleinen Bach-Gedenkstätte in der Eingangshalle des Bosehauses, bis es schließlich im Jahre 1985 komplett in das Bosehaus einzog und sich ab da an entwickelte. Folge doch den Link, um mehr zu erfahren.

Quelle: Bach Museum Leipzig, https://www.bachmuseumleipzig.de/de/bach-museum (16.06.2025).

Gedenkstätte Museum in “der Runden Ecke”

Im Jahre 1990 eröffnete das Bürgerkomitee Leipzig e.V. in den originalen Räumen der ehemaligen Bezirksverwaltung die Ausstellung „Stasi – Macht und Banalität“. Diese entwickelte sich in den Folgejahren zu einer festen Ausstellung und legte somit den Grundstein für das Museum in der „Runden Ecke“. Mit den verschiedensten Angeboten lockt das Museum zahlreiche Besucher an. So ist zum einen die Besichtigung des Museums mit einem Audio-Guide möglich und zum anderen verschiedene regelmäßige Führungen wie der Stadtrundgang „Auf den Spuren der Friedlichen Revolution“ und der Rundgang „Stasi intern“ durch das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale. Aber auch mit anderen regelmäßigen Veranstaltungen wie z.B. „Leipzig liest“ werden Besucher in das Museum gelockt.  Hier findest du noch mehr Veranstaltungen.

Quelle:
Bürgerkomitee Leipzig e.V., Träger der Gedenkstätte, https://www.runde-ecke-leipzig.de (16.06.2025).

Museum der Bildenden Künste

Das Museum der Bildenden Künste zählt zu den ältesten Kunstmuseen Deutschlands. Begonnen mit der Sammlung verschiedenster Werke im 19. Jahrhundert, umfasst die Museumssammlung mittlerweile Werke aus sieben Jahrhunderten. Die Sammlungen wurden seit dem 19. Jahrhundert ausgestellt und wuchsen immer weiter. Aufgrund dessen wurde 1886 das Gebäude vergrößert, welches im Jahre 1943 durch einen Bombenangriff zerstört wurde. Erst 2004 wurde dann schließlich das neue Museum der Bildenden Künste eröffnet. Dieses bietet neben der Dauerausstellung und den Sonderausstellungen auch Führungen und Workshops an, aber auch eine sogenannte Taschentour, die Interaktivität in die Ausstellung bringt. Außerdem ist in dem Museum auch ein offenes Studio zu finden, in dem man seiner Lust auf Zeichnen freien Lauf lassen kann. Klicke hier für mehr Informationen.

Quelle: MDBK, https://mdbk.de, (16.06.2025).

N‘Ostalgie Museum

Das N’Ostalgie-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1999 eines der ersten DDR-Museen Deutschlands. In diesem werden etwa 30.000 Exponate der Alltagskultur der DDR in themenbezogenen Räumen ausgestellt. Aber das Museum hat nicht nur diese Ausstellung zu bieten, sondern auch eine nostalgische Stadtrundfahrt in einem Wartburg sowie das Café 1:33, in dem man Kaffeespezialitäten, hausgemachte Kuchen und kleine Snacks genießen kann. Das Café bietet aber auch regelmäßige kulturelle Veranstaltungen, welche du hier findest.

Quelle: In’Ostalgie Museum Leipzig, https://www.nostalgiemuseum-leipzig.de/index.php/de/ (16.06.2025).

Stadtgeschichtliches Museum

Das Stadtgeschichtliche Museum entstand mit dem im Jahre 1867 gegründeten Leipziger Geschichtsverein mit einer wandernden Ausstellung, die 1909 eine dauerhafte Stätte im Alten Rathaus fand. Das Zentrum des Stadtgeschichtlichen Museums bildet das Haus Böttchergäßchen, welches im Jahre 2004 eröffnet wurde. Zum Stadtgeschichtlichen Museum gehören aber auch das Alte Rathaus, das Völkerschlachtdenkmal, das Schillerhaus, das Museum zum Arabischen Coffe Baum, die Alte Börse, das Sportmuseum und das Capa-Haus. Im Haus Böttchergäßchen sind jährlich mehrere Sonderausstellungen sowie die Bibliothek und die Fotothek mit 80.000 Objekten zu finden. Aber auch das Kindermuseum, in dem Kinder in der interaktiven Erlebnisausstellung „Kinder machen Messe“ die Geschichte Leipzigs und ihre Bedeutung als Messestadt kennenlernen können, befindet sich im Haus Böttchergäßchen. Das Stadtgeschichtliche Museum bietet etwa 60.000 Objekte aus allen Gattungen, die in Führungen oder durch einen selbstgeführten Besuch betrachtet werden können. Schau doch mal nach den Öffnungszeiten.

Quelle: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, https://www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de (16.06.2025).

Zeitgeschichtliches Forum

Das Zeitgeschichtliche Forum in Leipzig ist eines der vier Museen der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, die 1986 mit dem Aufbau der Sammlung begannen. Es präsentiert in der Dauerausstellung die deutsche Geschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart mit rund 2.000 Objekten. Durch diese sind zum einen Führungen und zum anderen auch die Nutzung eines Audio-Guides möglich. Zusätzlich zu der Dauerausstellung bietet das Zeitgeschichtliche Museum bis zu drei verschiedene Leihausstellungen pro Jahr, aber auch verschiedene Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen, Vorträge, Lesungen und Filmvorführungen. Folge den Link für mehr Informationen.

Quelle: Stiftung Haus der Geschichte Der Bundesrepublik Deutschland, https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ (16.06.2025).


Parks

Lennéanlage

Die Lennéanlage, auch inoffiziell als Schillerpark bekannt, grenzt an die Moritzbastei an. Ihr Name soll an Peter Joseph Lenné erinnern, der einer der bedeutendsten deutschen Gartenkünstler war. Dieser hatte Mitte des 19. Jahrhunderts die schon seit 1790 gärtnerisch gestaltete Anlage umgestaltet. In der Lennéanlage befinden sich zum einen das Schiller-Denkmal und zum anderen das Denkmal für Christian Fürchtegott Gellert.

Quelle: Stadt Leipzig, “Lennéanlage”, in: Stadt Leipzig, https://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/parks-waelder-und-friedhoefe/parks-und-gruenanlagen/promenadenring/lenneanlage/ (16.06.2025).

Unterer Park

Der Untere Park entstand ab 1777 auf der Fläche der früheren nordöstlichen Befestigungsanlangen und dem Stadtgraben. Von dieser Zeit an hat der Park verschiedene Veränderungen durchlaufen. Zwischen 1910 und 1915 wurde wohl die größte Veränderung vorgenommen. Hier wurde nach dem Entwurf des Leipziger Gartendirektors Carl Hampel eine symmetrische Anlage geschaffen, die Bezug auf den in diesem Jahr erbauten Leipziger Hauptbahnhof nimmt. Erhalten geblieben sind davon nur noch das pappelumpflanzte Rondell mit dem Müller-Denkmal und eine große Platane.

Quelle: Stadt Leipzig, “Der untere Park”, in: Stadt Leipzig, https://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/parks-waelder-und-friedhoefe/parks-und-gruenanlagen/promenadenring/der-untere-park/ (16.06.2025).


Restaurants

Auerbachs Keller

Auerbachs Keller ist wohl eines der bekanntesten Restaurants Leipzigs, in dem schon Johann Wolfgang von Goethe und Martin Luther zu Gast waren. Den Grundstein für Auerbachs Keller legte der Leipziger Mediziner und Universitätsprofessor Dr. Heinrich Stromer im Jahre 1525, indem er einen Ausschank in seinem Weinkeller eröffnete. Das Restaurant ist in drei verschiedene Räumlichkeiten unterteilt: Großer Keller, Weinstuben und Mephisto Bar. Der Große Keller wurde 1913 eröffnet und befindet sich direkt unter der Mädler Passage. Insgesamt bietet er Platz für 500 Gäste und die Kulinarik ist auf klassische sächsische Speisen fokussiert. Die Weinstuben sind die vier ältesten Gasträume aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Sie sind bekannt als Goethezimmer, Lutherstübchen, Raum Alt-Leipzig und Fasskeller. Sie bieten 20 bis 46 Plätze für kulturelle Anlässe und Feiern und befinden sich ebenfalls unterirdisch. Die Mephisto Bar wurde 1989 eröffnet und befindet sich als einzige oberirdisch. Hier werden tagsüber Kaffee und Kuchen angeboten und abends Cocktails. Mehr Informationen findest du hier.

Quelle: Auerbachs Keller Leipzig, https://www.auerbachs-keller-leipzig.de (17.06.2025).

Ha Noi Cuisine

Das Ha Noi Cuisine glänzt in der Nähe des Hauptbahnhofes mit traditioneller vietnamesischer Küche. Von bekannten Vorspeisen wie Sommer- oder Frühlingsrollen über verschiedenste Hauptspeisen wie Bowls, Sushi oder Wok-Gerichte, bis hin zu klassischen Desserts wie gebackener Banane bietet das Restaurant alles, was das Herz der vietnamesischen Küche begehrt. Auch Vegetarier und Veganer kommen hier mit einer großen Auswahl von Gerichten auf ihre Kosten. Eine Besonderheit stellt die Möglichkeit des Hot-Pot-Essens im Hanoi Cuisine dar. Klicke auf den Link für das komplette Angebot.

Quelle: Hanoi Cuisine: Speisen nach original vietnamesischen Rezepten, https://hanoi-leipzig.de (17.06.2025).

Hans im Glück

Das Restaurant Hans im Glück befindet sich auf dem Augustusplatz direkt gegenüber der Universität. Ob Burger, Salate und Bowls, Fingerfood oder eine kleine Nachspeise für Fastfood-Liebhaber, die hohe Qualität wollen, ist Hans im Glück genau das Richtige. Vegetarier und Veganer kommen hier auch nicht zu kurz und können sich aus dem großen Angebot etwas aussuchen. Mit leckeren Cocktails, ob mit oder ohne Alkohol, kann der Genuss abgerundet werden. Hier findest du alle Informationen.

Quelle: Hans im Glück: Burgergrill Bar, https://hansimglueck-burgergrill.de (17.06.2025).

L’Osteria

Die L’Osteria ist eine Kette traditionell italienischer Restaurants, die sich 1999 in Nürnberg gegründet hat. Hier findet man die Klassiker wie Pizza, Pasta und Antipasti, aber auch Salate und natürlich traditionelle Nachspeisen und ausgewählte Weine. Eine Besonderheit der L’Osteria ist die offene Küche, die es den Gästen ermöglicht, zu beobachten, wie ihre Speisen zubereitet werden. Folge dem Link für weitere Informationen.

Quelle: L’Osteria, https://losteria.net/de/restaurants/restaurant/leipzig/ (17.06.2025).

Peter Pane

Peter Pane ist eine bekannte Burger-Restaurant- und Cocktail-Bar- Kette, die 2012 von Patrick Junge gegründet wurde. Ob Rind oder Hähnchen, ob vegetarisch oder vegan, hier findet jeder seinen perfekten Burger. Wenn es mal kein Burger sein soll, bietet das Peter Pane auch verschiedene Pommes-Kreationen oder köstliche Süßspeisen. Mehr Informationen findest du hier.

Quelle: Peter Pan: Burgergrill Bar, https://peterpane.de (17.06.2025).

Ratskeller

Der Ratskeller Leipzig ist einer der traditionsreichsten Lokalen Leipzigs und wurde im Jahre 1904 im Neuen Rathaus eröffnet. Diese Tradition spiegelt sich auch im Speisenangebot wider, denn hier sind klassische Gerichte in gehobener Form zu finden. Dabei bezieht der Ratskeller seine Produkte hauptsächlich aus der Region Leipzig und Sachsen. Eine Besonderheit stellen die hausgebrauten Biere dar, die die köstlichen Speisen abrunden können. Schau gerne hier vorbei für mehr Informationen.

Quelle: Ratskeller Leipzig, https://ratskeller.restaurant (17.06.2025).

Thüringer Hof zu Leipzig

Der Thüringer Hof ist eine Traditionsgaststätte seit 1454. Sie ist bekannt durch Martin Luther, der hier häufig zu Gast war. Im Thüringer Hof findest du typische thüringische und fränkische Spezialitäten wie ein Thüringer Rostbrätel oder einen sächsischen Sauerbraten. Dabei wird auf Regionalität und hohe Qualität geachtet. Hier findest du die Öffnungszeiten.

Quelle: Thüringer Hof zu Leipzig, https://thueringer-hof.de (17.06.2025).

Vapiano

Das Vapiano ist eine italienische Restaurant-Kette auf dem Augustusplatz. Mit klassischen Gerichten wie Pizza, Pasta und Antipasti, aber auch Salat und traditionellen Desserts überzeugt es täglich seine Gäste von einer guten italienischen Küche. Vegetarier und Veganer haben hier eine große Auswahl und kommen somit nicht zu kurz. Folge dem Link für das komplette Menü.

Quelle: Vapiano, https://www.vapiano.de/de/restaurants/leipzig-augustusplatz (17.06.2025).

Wenzel

Wenzel ist eine Restaurant-Kette die klassische und moderne Küche vereint. Hier findet man nämlich nicht nur traditionelle Gerichte wie böhmische Knödel oder Gulasch, sondern auch moderne Gerichte wie Burger oder Knödelpommes. Mit hausgemachten Limonaden oder erfrischendem Bier kann man seine leckeren Speisen perfekt abrunden. Mehr Informationen findest du hier.

Quelle: Wenzel, https://www.wenzel-restaurant.de (17.06.2025).


Sehenswürdigkeiten

Löwenbrunnen

Der Löwenbrunnen ist der älteste noch funktionierende Brunnen Leipzigs sowie die einzige Doppelhandschwengelpumpe der Stadt. Er befindet sich auf dem Naschmarkt und dient nur zur Erfrischung und nicht zum Trinken. Die beiden Löwen und die Pumpenschwengel entstanden um 1820 nach einem Entwurf von Johann Gottfried Schadow. 1918 erhielt der Löwenbrunnen nach einer Umgestaltung durch Hugo Licht sein heutiges Erscheinungsbild.

Quelle: Bildlexikon Leipzig (05.04.2021), “Löwenbrunnen in Leipzig”, in: Bildlexikon Leipzig, https://bildlexikon-leipzig.de/leipziger-denkmale/loewenbrunnen-in-leipzig/ (15.06.2025).

MDR-Turm/ City-Hochhaus

Das City-Hochhaus, auch bekannt als „Weisheitszahn“, „Uni-Riese“ oder auch „Zipfelmütze“, ist ein 142 Meter hoher Turm mit insgesamt 31 Etagen. 22 von diesen Etagen wurden bis 1998 von der Universität genutzt, doch heute befinden sich in diesem verschiedenste Unternehmen. Es wurde vom Architekten Hermann Henselmann errichtet und am 31. August 1973 offiziell eingeweiht. In den Panoramarestaurants kann man beim Essen eine schöne Aussicht genießen.

Quelle: Kelch, Johanna (03.09.2018), “Das City-Hochhaus in Leipzig”, in: MDR, https://www.mdr.de/geschichte/mitteldeutschland/orte/leipzig/architektur-uni-riese-city-hochhaus-leipzig-100.html (15.06.2025).

Panorama Tower: “Panorama Tower: Restaurant Bar Lounge”, in: Panorama Tower, https://www.mdr.de/geschichte/mitteldeutschland/orte/leipzig/architektur-uni-riese-city-hochhaus-leipzig-100.html (15.06.2025).

Mendebrunnen

Der Mendebrunnen ist die größte und prächtigste Brunnenanlage Leipzigs und zugleich das älteste Bauwerk auf dem Augustusplatz. Er wurde 1886 von Adolf Gnauth und Jacob Ungerer im Stil des Neobarocks erbaut. Der Name des Brunnens geht auf seine Stifterin Marianne Pauline Mende zurück. Mit einem in der Mitte platzierten Obelisken, der einen goldenen Stern auf seiner Spitze trägt, erreicht der Mendebrunnen eine beträchtliche Höhe von 18 Metern.

Quelle: Weinhold, Sophie (16.05.2021), “Mendebrunnen”, in: Bildlexikon Leipzig, https://bildlexikon-leipzig.de/leipziger-denkmale/mendebrunnen/ (15.06.2025).

Moritzbastei

Die Moritzbastei ist sowohl ein Ort des modernen Kulturlebens und der studentischen Begegnungen als auch ein Ort der Geschichte bzw. historischer Architektur. So dient sie als Veranstaltungsort und beherbergt ein Café, aber gleichzeitig dient sie auch als Ort der Weiterbildung, an dem regelmäßige historische Führungen stattfinden.

Quelle: Moritzbastei, https://www.moritzbastei.de (15.06.2025).

Neues Rathaus

Mit 700 Räumen (442 Büros, zwei Wandelhallen, der Sitzungssaal des Stadtrates, ein Festsaal, Beratungsräume,…) zählt das Neue Rathaus zu den größten Rathausbauten der Welt. Das Neue Rathaus erreicht mit dem Rathausturm eine Höhe von 114,7 Metern und ist damit der höchste Rathausturm Deutschlands. Auf dem Rathausturm kann man einen in 85 Meter Höhe liegenden Aussichtsbalkon betreten, auf dem man einen 360°-Blick auf die Stadt Leipzig genießen kann.

Quelle: Weinhold, Sophie (07.09.2021), “Neues Rathaus”, in: Bildlexikon Leipzig, https://bildlexikon-leipzig.de/leipziger-architektur/neues-rathaus/ (15.06.2025).


Unterhalung

Central Kabarett

Das Central Kabarett befindet sich im König-Albert-Haus über den bekannten Lokalen Spizz und Barfusz. Es bietet nicht nur ein abwechslungsreiches und modernes Kulturprogramm, sondern auch ein kulinarisches Erlebnis. Von Showformaten wie dem Kabarett bis hin zu Stand-up-Comedy-Shows bietet das Central Kabarett Unterhaltung für jeden. Vor Beginn der Shows und in den Pausen können Sie sich zudem gastronomisch beglücken lassen. Das Central Kabarett bietet aber auch die bekannten Dinnershows in den Wintermonaten und ganzjährige Brunch-Shows.

Quelle: Central Kabarett, https://www.central-kabarett.de/index.html (16.06.2025).

Gewandhaus

Im Gewandhaus Leipzig finden jährlich nahezu 700 Veranstaltungen, z.B. große Konzerte, Tagungen und Kongresse, mit fast einer halben Million Zuschauern statt. Doch am bekanntesten ist es wohl für das hier beheimatete Gewandhausorchester. Denn für dieses wurde das Gewandhaus Leipzig am Augustusplatz im Jahre 1981 als dritter Konzertsaal eröffnet. Bis heute tritt das Gewandhausorchester hier regelmäßig auf.

Quelle: Mothes, Gert, “Gewandhaus zu Leipzig”, in: Stadt Leipzig, https://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/kunst-und-kultur/musik/gewandhaus (15.06.2025).

Gewandhaus Orchester, https://www.gewandhausorchester.de (15.06.2025).

Kabarett Academixer

Das Kabarett Academixer, welches sich im Keller des ehemaligen Messehauses Dresdner Hof befindet, ist ein Kleinkunsttheater mit insgesamt 250 Plätze. Die Academixer gründeten sich im Jahre 1966 als Studentenkabarett der Leipziger Karl-Marx-Universität. Ob mit aktuell-politischen Themen, mit sächsischen Mundartprogrammen oder literarisch-musikalischen sowie satirischen Stücken, bietet das Kabarett Academixer ein abwechslungsreiches Programm. In der zu dem Kabarett gehörenden Gaststätte, die inoffiziell auch unter dem Begriff Mixer bekannt ist, gibt den Gästen die Möglichkeit den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

Quelle: Kabarett Academixer, https://www.academixer.com (16.06.2025).

Kabarett Leipziger Pfeffermühle

Das Kabarett Leipziger Pfeffermühle wurde 1954 gegründet und existiert damit schon 71 Jahre. Damit zählt es zu den ältesten, aber auch bekanntesten Kabaretts der deutschen Kleinkunstszene. Mit einer Mischung aus zeitgemäßer Unterhaltung und künstlerischer Tradition unterhalten die Kabarettisten regelmäßig bis zu 177 Gäste.

Quelle: Kabarett Leipziger Pfeffermühle, https://kabarett-leipziger-pfeffermuehle.de/das-haus/ (16.06.2025).

Kabarett Theater Sanftwut

Das Kabarett-Theater Sanftwut ist eines der bekanntesten und renommiertesten Kabaretts Leipzigs. Mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, in dem Musikalität, Witz und kleine gesellschaftliche Themen miteinander verbunden werden, unterhalten die Künstler nun schon seit über 27 Jahren ihre Gäste. Ob ein Kabarett-Duo, eine Solonummer oder eine Zaubershow, im Kabarett-Theater Sanftwut ist für jeden etwas dabei, egal ob klein oder groß. In dem dazugehörigen Theaterkneipchen Schabernack kann man zudem den Abend schön ein- oder auch ausklingen lassen.

Quelle: Kabarett Theater Sanftwut in der Mädler Passage Leipzig, https://kabarett-theater-sanftwut.de (16.06.2025).

Krystallpalast Varieté

Der Krystallpalast Varieté wurde im Jahre 1882 eröffnet und ist damit das erste, größte und berühmteste Varietétheater Leipzigs. Nach seiner Zerstörung im Jahre 1943 wurde erst 1995 eine neue Spielstätte gefunden, die 1997 eingeweiht wurde. Der Krystallpalast Varieté bietet Unterhaltung und Kulinarik in einem. Mit Top-Acts der internationalen Artistik, Schauspiel, Live-Musik und Tanz, aber auch mit Kindermusicals wird die Unterhaltung abgedeckt, wobei es alle drei Monate eine wechselnde internationale Varietéshow gibt. Für das leibliche Wohl sorgt das dazugehörige Restaurant Josephine, was insgesamt 100 Plätze bietet, aber auch im Varietésaal kann man sich während der Vorstellung verpflegen lassen.

Quelle: Krystallpalast Varieté, https://www.krystallpalast.de (16.06.2025).

Oper Leipzig

Die Oper Leipzig ist ein Ort der Begegnungen und der Kunst. Mit zahlreichen Veranstaltungen in den verschiedensten künstlerischen Gattungen wie der Oper, Musicals, dem Ballett oder der Musikalischen Komödie ist die Oper Leipzig breit aufgestellt und bestätigt damit ihren Status der hohen künstlerischen Qualität.

Quelle: Oper Leipzig, https://www.oper-leipzig.de/de (16.06.2025).


Bilder: Anton Weichelt, Mai 2025

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz:

Auf dieser Website gelten die allgemeinen Datenschutzrechtlinien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.

Diese finden Sie unter:
https://www.htwk-leipzig.de/hochschule/kontakt/datenschutzerklaerung/.

Darüber hinaus verwenden wir auf unseren Seiten folgende Komponenten mit datenschutzrechtlicher Relevanz:

Plugins und Tools YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq.

Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Angaben gemäß § 5 TMG:

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

HTWK Leipzig
Karl-Liebknecht-Str. 132
04277 Leipzig

Vertreten durch:
Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller

Kontakt:
Telefon: +49 (0) 341/3076 0
Telefax: +49 (0) 341/3076 6456
E-Mail: info (at) htwk-leipzig.de

Postanschrift:
HTWK Leipzig
Postfach 301166
04251 Leipzig

Aufsichtsbehörde:
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Wigardstraße 17, 01097 Dresden
www.smwk.de

Rechtsform:
Körperschaft des öffentlichen Rechts (§ 2 Abs. 1 SächsHSFG)

USt-IdNr.:
DE 153564026

Ansprechpartner Webseite(n):
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmedes
ulrich.schmedes (at) htwk-leipzig.de