Hier sieht man eine selbst erstellte Grafik, die an das Neue Rathaus erinnern soll. ZENTRUM LEIPZIG

Geschichte

Das Zentrum Leipzigs ist mehr als nur die Altstadt: Es ist eine Schicht aus Jahrhunderten. Von der slawischen Siedlung über die Kreuzung zweier europäischer Handelsrouten, von der Musik Bachs bis zur Reformation, vom Marktplatz der Messen bis zur Revolution von 1989 – hier verdichten sich Geschichte, Kultur, Religion und Demokratie auf engstem Raum. Die baulichen Zeugnisse wie die Thomaskirche, das Alte Rathaus, die Paulinerkirche und die Nikolaikirche sind nicht nur Denkmäler, sondern lebendige Erinnerungsorte, die den Stadtteil Zentrum zum kulturellen Gedächtnis Leipzigs machen.

Ursprung und Stadtwerdung

Das Zentrum Leipzigs ist nicht nur geografischer, sondern auch historischer Ausgangspunkt der Stadt. Die erste Erwähnung Leipzigs stammt aus dem Jahr 1015, als Bischof Thietmar von Merseburg die slawische Siedlung „urbs libzi“ – den „Ort bei den Linden“ – in seiner Chronik beschrieb. Die Gründung Leipzigs als Stadt erfolgte 1165, als Markgraf Otto der Reiche der Siedlung das Stadtrecht und das Recht zur Abhaltung von Jahrmärkten verlieh. Damit begann der Aufstieg Leipzigs zu einer der wichtigsten Handelsstädte Mitteleuropas.

Diese Entwicklung ist untrennbar mit der geografischen Lage des Zentrums verbunden. Genau hier kreuzten sich zwei der bedeutendsten mittelalterlichen Handelsstraßen: die Via Regia, eine West-Ost-Achse von Santiago de Compostela über Frankfurt, Leipzig und Breslau bis Kiew, und die Via Imperii, die von Stettin über Leipzig nach Rom führte. Diese Straßen machten Leipzig zu einem Umschlagplatz für Waren, Informationen und Kulturen – und das Zentrum zur Drehscheibe für Handel, Politik und geistiges Leben.

Oper Leipzig

Die Oper Leipzig gehört zu den ältesten Musiktheatern Europas mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1693 zurückreicht. Damals wurde das erste Opernhaus am Brühl eröffnet – als drittes bürgerliches Opernhaus in Deutschland nach Hamburg und Venedig. Damit begann eine lange Tradition musikalischen Schaffens in der Stadt, die eng mit Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Richard Wagner und später Gustav Mahler verbunden ist. Nach der Schließung des ersten Opernhauses im 18. Jahrhundert wurde Oper in Leipzig zunächst hauptsächlich im Stadttheater aufgeführt. 1868 entstand ein neues Theatergebäude am Augustusplatz, das allerdings 1943 im Zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstört wurde.

Das heutige Opernhaus wurde 1960 an gleicher Stelle eröffnet, als eines der bedeutendsten Theaterneubauten der Nachkriegszeit. Der Bau verbindet klassische Elemente mit moderner Architektur und wurde bewusst schlicht gehalten. Die Oper Leipzig umfasst heute neben dem Musiktheater auch das Leipziger Ballett und das renommierte Kinder- und Jugendchorprogramm. Sie genießt international hohes Ansehen und pflegt ein breites Repertoire von Barock über Romantik bis hin zu zeitgenössischen Werken. Besonders hervorzuheben ist die enge Verbindung zum Komponisten Richard Wagner, der 1813 in Leipzig geboren wurde. Die Oper Leipzig sieht sich seiner musikalischen Tradition verpflichtet und veranstaltet regelmäßig Wagner-Zyklen und -Festspiele.

Die Thomaskirche – Musikgeschichte und Reformation

Die Thomaskirche, ursprünglich im 12. Jahrhundert als romanische Basilika erbaut, wurde im 15. Jahrhundert in eine gotische Hallenkirche umgestaltet. Sie zählt zu den ältesten Sakralbauten der Stadt und ist heute weltberühmt als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs. Von 1723 bis 1750 war er hier Kantor und komponierte zahlreiche seiner Kantaten, Messen und Passionen. Die Kirche ist außerdem Heimat des traditionsreichen Thomanerchors, gegründet bereits im Jahr 1212 – zu einer Zeit, als Leipzig durch seine Messetätigkeit florierte.

Auch in der Reformation spielte die Thomaskirche eine Rolle: Martin Luther selbst predigte hier 1539, als Leipzig sich dem neuen Glauben anschloss. Das zentrale Denkmal auf dem Thomaskirchhof erinnert an ihn. Heute ist die Kirche nicht nur ein Gotteshaus, sondern auch Konzertort und Bach-Gedenkstätte.

Das Alte Rathaus – Renaissancearchitektur und Stadtverwaltung

Am Leipziger Marktplatz, dem Herz des Zentrums, steht das Alte Rathaus, 1556 im Stil der Renaissance erbaut. Es gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke seiner Art in Deutschland und war lange Zeit Sitz des Stadtrats. Die Architektur – mit ihrem asymmetrisch gesetzten Turm, der offenen Markthalle und aufwendig gestalteten Fassade – spiegelt den Stolz der reichen Handelsstadt wider.

Der Marktplatz war über Jahrhunderte Schauplatz des städtischen Lebens: Hier fanden Märkte, Zeremonien, Urteile und Feste statt. In direkter Nähe kreuzten sich die Via Regia und Via Imperii, was Leipzig zu einem bevorzugten Ort für Händler aus ganz Europa machte. Später wurde aus diesen Straßen das Rückgrat der berühmten Leipziger Messe, die ihren Ursprung genau hier im Zentrum hatte.

Heute befindet sich im Alten Rathaus das Stadtgeschichtliche Museum, das unter anderem die Geschichte des Zentrums und seine Rolle im europäischen Handel thematisiert.

Moritzbastei

Die Moritzbastei in Leipzig ist ein bedeutendes historisches Bauwerk und zugleich ein lebendiger Kulturort. Ihre Geschichte beginnt im 16. Jahrhundert: Zwischen 1551 und 1554 ließ Kurfürst Moritz von Sachsen die Bastei als Teil der Stadtbefestigung errichten. Sie sollte Leipzig gegen Angriffe sichern und wurde nach dem Kurfürsten benannt.

Mit der Zeit verlor die Bastei ihre militärische Bedeutung. Im 18. Jahrhundert wurde sie teilweise überbaut und diente unter anderem als Lagerraum. Ein Wendepunkt kam 1796, als die Leipziger Ratsfreischule auf dem Gelände errichtet wurde – hier unterrichtete sogar Johann Wolfgang von Goethe für kurze Zeit.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände stark beschädigt, danach geriet es in Vergessenheit. Erst in den 1970er-Jahren wurde die Moritzbastei von Studierenden der Universität Leipzig wiederentdeckt. Unter Leitung von SED-Mitglied und späterem Bundespräsidenten Joachim Gauck begannen ab 1974 umfassende Restaurierungsarbeiten – größtenteils in studentischer Eigeninitiative.

Seit 1982 ist die Moritzbastei ein soziokulturelles Zentrum. Heute dient sie als Veranstaltungsort für Konzerte, Lesungen, Theater, Partys und studentisches Leben. Sie ist deutschlandweit einmalig, da sie das einzige vollständig erhaltene Teilstück der Leipziger Stadtbefestigung ist.

Universität Leipzig & Paulinerkirche – Zerstörung und Rückkehr

Die Universität Leipzig wurde 1409 gegründet und ist eine der ältesten durchgehend bestehenden Universitäten Europas. Ihre Hauptkirche, die Paulinerkirche, diente über Jahrhunderte als akademischer Mittelpunkt. Gegründet im 13. Jahrhundert als Dominikanerkloster, wurde sie nach der Reformation Universitätskirche.

Im Jahr 1968 wurde die Kirche durch das SED-Regime gesprengt – ein politisches Signal gegen Religion und historische Identität. Erst zwischen 2007 und 2017 wurde mit dem Paulinum ein würdiger Neubau errichtet, der zugleich Aula und geistlicher Raum ist. Das Gebäude steht heute sinnbildlich für die Wiedervereinigung von Wissenschaft, Geschichte und Gedenken.

Die Friedliche Revolution 1989 – Ausgangspunkt Nikolaikirche

Die Nikolaikirche, gegründet 1165 und ebenfalls im Zentrum gelegen, wurde im 18. Jahrhundert durch Johann Sebastian Bach musikalisch geprägt. In der DDR-Zeit wurde sie zum geistigen Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution: Die Friedensgebete, die dort ab 1982 stattfanden, führten ab dem Herbst 1989 zu den Montagsdemonstrationen – zunächst mit wenigen Hundert Teilnehmern, dann mit Zehntausenden. Am 9. Oktober 1989 protestierten über 70.000 Menschen friedlich rund um den Innenstadtring – ein historischer Wendepunkt, der maßgeblich zum Sturz des Regimes führte.


Quellen:

BPB: Bundeszentrale für politische Bildung, “Die Friedliche Revolution”, in
BPB: Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/deutsche-teilung-deutsche-einheit/43715/die-friedliche-revolution/.

Stadtgeschichtliches Museum. Leipzig, https://www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de.

Stadt Leipzig, “Leipziger Stadtgeschichte”, in: Stadt Leipzig, https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/unsere-stadt/stadtgeschichte.

Universität Leipzig, “Paulnium- Aula und Universitätskirch St. Pauli”, in Universität Leipzig, https://www.uni-leipzig.de/universitaet/profil/paulinum#c11867.

Wikipedia (04.05.2025), “Via Regia”, in: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Via_Regia.

Wikipedia (28.09.2024), “Zentrum (Leipzig)”, in: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Zentrum_(Leipzig).

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz:

Auf dieser Website gelten die allgemeinen Datenschutzrechtlinien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.

Diese finden Sie unter:
https://www.htwk-leipzig.de/hochschule/kontakt/datenschutzerklaerung/.

Darüber hinaus verwenden wir auf unseren Seiten folgende Komponenten mit datenschutzrechtlicher Relevanz:

Plugins und Tools YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq.

Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Angaben gemäß § 5 TMG:

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

HTWK Leipzig
Karl-Liebknecht-Str. 132
04277 Leipzig

Vertreten durch:
Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller

Kontakt:
Telefon: +49 (0) 341/3076 0
Telefax: +49 (0) 341/3076 6456
E-Mail: info (at) htwk-leipzig.de

Postanschrift:
HTWK Leipzig
Postfach 301166
04251 Leipzig

Aufsichtsbehörde:
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Wigardstraße 17, 01097 Dresden
www.smwk.de

Rechtsform:
Körperschaft des öffentlichen Rechts (§ 2 Abs. 1 SächsHSFG)

USt-IdNr.:
DE 153564026

Ansprechpartner Webseite(n):
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmedes
ulrich.schmedes (at) htwk-leipzig.de