


(Georg-Schwarz-Straße 12)
Das Leipziger Antiquariat öffnete zur Buchmesse 2015 seine neue Filiale Central Antiquariat W33 in der Georg-Schwarz-Straße. Es ist eine beliebte Adresse für LiebhaberInnen von Büchern, Kunst und Raritäten. Seit seiner Gründung hat sich das Antiquariat einen Namen als Fundgrube für besondere Bücher, historische Drucke und Sammlerstücke gemacht. Neben dem Verkauf bietet das W33 auch kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Ausstellungen und Workshops an, wodurch es zu einem lebendigen Kulturort in der Nachbarschaft wurde. Das Antiquariat verbindet Tradition und lebendige Buchkultur in einem historischen Leipziger Gebäude.
https://central-antiquariat.de/
(Jahnallee 52)
Der Club & Biergarten Herr Kautzig befindet sich in einem traditionsreichen Gebäude an der Jahnallee, das früher als „Tankbar“ bekannt war ist eine beliebte Anlaufstelle mit alternativer Kneipenatmosphäre.
Das denkmalgeschützte Gebäude diente ursprünglich 1944 als Gastankstelle für Erdgasbusse. Danach war es bis 1992 eine Gastechnische Versuchsanstalt und ab 2008 als Revue-Theater am Palmengarten bekannt.
Seit seiner Neueröffnung im Mai 2023 unter dem Namen „Herr Kautzig“ hat sich der Ort zu einer festen Größe im Leipziger Nachtleben entwickelt. Tagsüber lädt der Biergarten zum gemütlichen Verweilen ein. Abends verwandelt sich der Veranstaltungsort in einen Hotspot für Freitags- und Samstags-Partys mit wechselndem Musikprogramm. In unmittelbarer Nähe liegt der Palmengarten, ideal für einen entspannten Spaziergang vor oder nach dem Besuch.
(Jahnallee 61)
Das Capa-Haus wurde 2007 als Erinnerungs- und Kulturort eröffnet und widmet sich dem Leben und Werk des berühmten Kriegsfotografen Robert Capa. Die Dauerausstellung „War is over – Robert Capa in Leipzig“ zeigt eindrucksvolle Fotografien und dokumentarische Einblicke in das Nachkriegs-Leipzig. Das Haus ist ein bedeutender Erinnerungsort, der Geschichte und Kunst verbindet und Besuchern die Möglichkeit bietet, die Bedeutung von Fotojournalismus und die Folgen von Krieg aus nächster Nähe zu erleben. Das Capa-Haus ist eine kulturelle Sehenswürdigkeit, die Geschichte lebendig macht.
(Zschochersche Str. 2A)
Das Café Cinnamoon existiert seit Oktober 2022 und hat sich auf frisch gebackene Zimtschnecken und marokkanisch inspirierte Gerichte spezialisiert. Es befindet sich in einem sanierten Ladengeschäft in einem Gründerzeitgebäude und begeistert mit stilvollem Interieur und einem kleinen Außensitz.
https://www.instagram.com/cinnamoon_leipzig/?hl=de
(Demmeringstraße 21)
Das Café Moh wurde im Jahr 2023 eröffnet und befindet sich in einem charmanten Altbau in der Demmeringstraße. Das Café erstreckt sich über drei Räume: ein mit französischen Bistrotischen ausgestatteter Bereich zum Kaffeetrinken, ein Arbeitszimmer mit Tafel, das auch für Geburtstagsfeiern genutzt wird, sowie ein kleines Zimmer mit heimeligem Balkon. Das Wohncafé liegt in unmittelbarer Nähe zum Lindenauer Markt und ist somit ein idealer Ort für eine gemütliche Kaffeepause oder ein entspanntes Treffen mit Freunden.
https://www.instagram.com/cafemoh.leipzig/?next=/
(Dreilindenstraße 30)
Das Restaurant Lortzing befindet sich in der Musikalischen Komödie Leipzig und öffnet jeweils drei Stunden vor Vorstellungsbeginn (für Aufführungen im Großen Saal). Auch nach der Vorstellung können Gäste dort verweilen. Das Theaterrestaurant bietet sowohl Sitz- als auch Stehplätze für mehr als 80 Personen sowie einen großzügigen Barbereich. Auf der Speisekarte stehen regionale Speisen und Getränke. Die Gastronomie wurde 2017 umfassend umgebaut und 2018 unter dem Namen LORTZING – Theaterrestaurant & Bar neu eröffnet. Ein idealer Treffpunkt für einen stilvollen Theaterabend.
(Dreilindenstraße 1)
Das mediterrane Restaurant Olea verwöhnt seit 2014 mit Pizza, Reisgerichten und saisonaler Küche in entspannter Atmosphäre. Direkt am Lindenauer Markt gelegen, ist es sowohl bei Anwohnenden als auch bei Theaterbesuchern beliebt.
http://www.olea-restaurant.de/
(Nathanaelstraße 1)
Seit 2017 verwöhnt das genussreich seine Gäste mit kreativer, saisonaler Küche und hausgemachten Torten. Mit einem Catering-Angebot und Künstler-Abenden bietet es eine Mischung aus gehobener Gastronomie und kultureller Begegnung im historischen Umfeld unweit der Nathanaelkirche.
https://genussreich-leipzig.de/
(Erich-Köhn-Straße 24)
Das traditionsreiche Restaurant Herkules in Leipzig-Altlindenau begeistert seit 1994 mit authentischer griechischer Küche und gemütlichem Flair. Es befindet sich in der Erich-Köhn-Straße 24 im ehemaligen Sportlerheim des traditionsreichen SV Lindenau 1848, einem der ältesten Sportvereine Deutschlands.
Das Lokal ist bekannt für seine herzliche Gastfreundschaft, regelmäßige griechische Abende mit traditioneller Musik und einen großzügigen Biergarten. Durch die unmittelbare Nähe zum Sportgelände ist das Herkules ein beliebter Treffpunkt für Vereinsmitglieder, Sportbegeisterte sowie Anwohner und lädt dazu ein, nach dem Spiel oder Training bei griechischen Spezialitäten den Tag entspannt ausklingen zu lassen.
(Wasserstraße 18)
Die Kulturwerkstatt KAOS ist ein lebendiger Ort für junge, kreative Menschen in Altlindenau. Direkt am idyllischen Ulrichteich gelegen, bietet sie Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vielfältige Möglichkeiten, sich in den Bereichen Kunst, Musik, Theater, Medien und Handwerk auszuprobieren und zu entfalten.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1993 steht die Einrichtung für kulturelle Bildung mit Herz und Hand. Ihr Angebot besteht aus offenen Werkstätten, Ferienprojekten, regelmäßigen Kursen oder Aufführungen.
Das KAOS-Gelände mit seinen Ateliers, Proberäumen, einer Bühne, einer Holzwerkstatt und großzügigen Außenflächen ist mehr als nur ein Freizeitzentrum. Es ist ein Ort, an dem junge Menschen gesehen und ernst genommen werden, ein Freiraum für Ideen und Ausdruck.
KAOS ist Teil des Kinder- und Jugendhilfevereins VILLA gGmbH und versteht sich als Schnittstelle zwischen kultureller Bildung, sozialem Lernen und Stadtteilkultur. Auch Kooperationen mit Schulen, KünstlerInnen und Initiativen aus der Umgebung gehören zum festen Bestandteil des Programms.
Kurse: https://kaos-leipzig.de/kurse/
(Erich-Köhn-Straße 24)
Der SV Lindenau 1848 e.V. ist einer der ältesten Sportvereine Leipzigs und ganz Deutschlands. Bereits im Jahr 1848 gegründet, blickt der Verein auf eine über 175-jährige Geschichte zurück und ist seit jeher eng mit dem Stadtteil Leipzig-Altlindenau verbunden.
Das Vereinsgelände, der traditionsreiche Sportpark Charlottenhof, befindet sich in der Erich-Köhn-Straße. Ursprünglich war das Areal ein Sommervergnügungspark mit Freibad, Turnhalle und Fechtbahn, das ab 1923 von der damaligen Turn- und Sportgemeinde genutzt und 1924 offiziell eröffnet wurde. Seitdem entwickelte sich der Charlottenhof zu einem wichtigen Treffpunkt für sportlich aktive Menschen aus der Umgebung.
Heute verfügt das Gelände über mehrere Fußballplätze, ein Vereinsheim, Umkleidemöglichkeiten sowie ein angeschlossenes griechisches Restaurant: das Restaurant Herkules, das seit 1994 besteht und bei Vereinsmitgliedern wie Besuchern gleichermaßen beliebt ist.
Der Verein bietet ein vielfältiges Sportangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Im Zentrum steht der Fußball, der in zahlreichen Alters- und Leistungsklassen betrieben wird. Darüber hinaus können sich Mitglieder in den Sportarten Leichtathletik, Gymnastik, Tennis, Tischtennis und Volleyball engagieren. Sowohl Breitensport als auch Leistungssport haben beim SV Lindenau 1848 ihren Platz.
Sportangebote: http://lindenau1848.de/
(Lindenauer Markt 21)
Das Theater der Jungen Welt am Lindenauer Markt ist das älteste Kinder- und Jugendtheater Deutschlands. Seit seiner Gründung 1946 begeistert es mit einem vielfältigen Programm nicht nur junge ZuschauerInnen, sondern Menschen aller Generationen.
Die Gründung erfolgte unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen der kulturellen Bildungsarbeit der sowjetischen Besatzungsmacht. Ziel war es, Kinder und Jugendliche durch Theaterpädagogik und altersgerechte Aufführungen an Kunst und Kultur heranzuführen.
Zunächst war das TdJW im ehemaligen „Haus der Kinder“ in der Nähe des Bayrischen Platzes untergebracht. Im Jahr 2003 zog das Theater in das ehemalige Gebäude der Konsumzentrale am Lindenauer Markt 21, das dafür umfassend umgebaut wurde.
Das heutige Theatergebäude wurde 1929/30 errichtet und war ursprünglich das Verwaltungs- und Lagergebäude der Konsumgenossenschaft Leipzig. Der sachlich-moderne Bau wurde im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. In den frühen 2000er-Jahren wurde es umfassend umgebaut und saniert. Dabei blieb der denkmalgeschützte Charakter des Gebäudes erhalten, während moderne Theatertechnik und neue Spielräume integriert wurden.
Heute ist das Theater der Jungen Welt ein fester kultureller Bestandteil des Stadtteils Alt-Lindenau. Neben professionellen Inszenierungen bietet das TdJW auch Theatergruppen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die unter Anleitung eigene Stücke entwickeln und auf die Bühne bringen.
Spielplan: https://www.theaterderjungenweltleipzig.de/wann-und-was/spielplan
(Dreilindenstraße 30)
Die Musikalische Komödie, kurz MuKo, ist nicht nur ein prägendes Kulturdenkmal in Alt-Lindenau, sondern auch eines der letzten kommunalen Operetten- und Musicaltheater in ganz Deutschland. Ursprünglich 1912 von einer Brauerei nach den Plänen des Architekten Gerstenberger erbaut, diente das Gebäude zunächst als Fest- und Konzertsaal mit kleiner Bühne, Bierausschank und Weinlokal auf den Emporen. Unter dem Namen Haus Dreilinden entwickelte es sich rasch zu einem beliebten Ausflugsziel, Spielort für Sommertheater und Ort eleganter Geselligkeit.
Bereits 1916 wurde das Haus zu einem großstädtischen Varietétheater umgebaut. Besonders beeindruckend war die besondere Dachkonstruktion aus Stahlbeton, die dem Saal eine markante und unverwechselbare Form gab.
Nach der Zerstörung des Neuen Theaters am Augustusplatz im Zweiten Weltkrieg übernahm das Haus Dreilinden eine neue Rolle als Ersatzspielstätte der Leipziger Oper. Aus dieser Zwischenlösung entwickelte sich über die Jahrzehnte die heutige Musikalische Komödie, die sich ganz dem Musiktheater zwischen Operette, Musical und klassischem Unterhaltungstheater verschrieben hat.
Heute verfügt das traditionsreiche Haus über 529 Plätze und ist ein echtes Spezialtheater für musikalische Unterhaltung.
Spielplan: https://www.oper-leipzig.de/de/programm
Vergleich um 1910 zu 2025 -> StadtAL, 0563 (Fotosammlung), Nr.11300
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
HTWK Leipzig
Karl-Liebknecht-Str. 132
04277 Leipzig
Vertreten durch:
Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 341/3076 0
Telefax: +49 (0) 341/3076 6456
E-Mail: info (at) htwk-leipzig.de
Postanschrift:
HTWK Leipzig
Postfach 301166
04251 Leipzig
Aufsichtsbehörde:
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Wigardstraße 17, 01097 Dresden
www.smwk.de
Rechtsform:
Körperschaft des öffentlichen Rechts (§ 2 Abs. 1 SächsHSFG)
USt-IdNr.:
DE 153564026
Ansprechpartner Webseite(n):
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmedes
ulrich.schmedes (at) htwk-leipzig.de
Auf dieser Website gelten die allgemeinen Datenschutzrechtlinien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.
Diese finden Sie unter:
https://www.htwk-leipzig.de/hochschule/kontakt/datenschutzerklaerung/.
Darüber hinaus verwenden wir auf unseren Seiten folgende Komponenten mit datenschutzrechtlicher Relevanz:
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq.
Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.