


Willkommen in Alt-Lindenau
Alt-Lindenau ist ein lebendiger Stadtteil im Westen Leipzigs.
Mit rund 19.009 EinwohnerInnen (Stand 2024) gehört er zu den dicht besiedelten und zugleich vielseitigsten Vierteln der Stadt. Gemeinsam mit Lindenau und Neulindenau bildet Alt-Lindenau den Stadtbezirk Alt-West.
Geprägt von einer außergewöhnlichen Mischung aus Geschichte und Gegenwart, vereint der Stadtteil liebevoll sanierte Gründerzeitbauten, moderne Wohnanlagen, traditionsreiche Industriearchitektur sowie ein vielschichtiges kulturelles Leben.
Ob Spaziergänge durch charmante Straßenzüge, kreative Hinterhöfe oder ein Besuch der nahegelegenen Kultur- und Kunsteinrichtungen – Alt-Lindenau bietet urbanes Flair. Seit seiner offiziellen Gründung als Stadtteil im Jahr 1992 entwickelt sich Alt-Lindenau dynamisch weiter und bleibt dabei seinem Charakter treu: offen, vielfältig und voller Leben.
Vergleich um 1910 zu 2025 -> StadtAL, 0563 (Fotosammlung), Nr.11352 // auf dem Lindenauer Markt
Im Osten grenzt der Stadtteil an das Elsterbecken,
im Süden an die Lützner Straße,
im Südwesten durch die Bahngleise der S-Bahn-Strecke Leipzig–Halle,
im Norden durch die Kleingartenanlagen,
und im Nordosten durch die Hans-Driesch-Straße, wo der Stadtteil in den Leutzscher Wald übergeht.
Die architektonische Vielfalt von Alt-Lindenau erzählt von industriellem Aufbruch, urbanem Wandel und kreativer Umnutzung. Ein Spaziergang durch die Straßen offenbart, wie sich der Stadtteil über die Jahrzehnte verändert und dabei seinen eigenständigen Charakter bewahrt hat.
Gründerzeit (ca. 1870–1910):
Die Wurzeln Alt-Lindenaus liegen in der Gründerzeit. In dieser Phase entstand ein Großteil der heutigen Bausubstanz. Charakteristisch sind prächtige Wohnhäuser mit reich verzierten Fassaden, Erkern und Giebeln. Die geschlossene Blockrandbebauung sorgt für eine homogene Straßenansicht, wie sie typisch für Leipziger Gründerzeitviertel ist.
Späte Gründerzeit und Reformarchitektur (um 1900–1914)
Gegen Ende der Gründerzeit setzten sich auch regional beeinflusste Bauformen durch. Fachwerkähnliche Elemente und verzierte Giebel sind Zeugnisse dieser Entwicklung.
Industriearchitektur (spätes 19. Jh. bis frühes 20. Jh.)
Parallel zur Wohnbebauung entstand eine ausgeprägte Industriearchitektur, die Alt-Lindenau stark prägte. Fabrikgebäude aus rotem Klinker mit großflächigen Fensterreihen sind typische Vertreter dieser Zeit. Sie erzählen von der wirtschaftlichen Bedeutung des Viertels während der Industrialisierung.
Neohistorismus (spätes 19. Jh. – frühes 20. Jh.)
Einige Bauten, vermutlich ehemalige Kasernen oder Verwaltungsgebäude, fallen durch ihre monumentale Gliederung und regelmäßige Fassadenstruktur auf. Heute bieten sie hochwertig sanierten Wohnraum.
Postmoderne (ab ca. 1980er Jahre)
Auf historischen Parzellen entstanden nach der Wiedervereinigung moderne Wohn- und Geschäftshäuser. Klare Linien, geometrische Gliederung und funktionale Gestaltung prägen diese Neubauten, die das historische Gefüge respektvoll ergänzen, ohne es zu imitieren.
Gegenwart
Heute begegnet man in Alt-Lindenau nicht nur alten Fassaden, sondern auch zeitgenössische Kunst. Diese Verbindung von Alt und Neu ist typisch für den Stadtteil, der sich durch seine Offenheit, kulturelle Vielfalt und lebendige Szene auszeichnet.
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
HTWK Leipzig
Karl-Liebknecht-Str. 132
04277 Leipzig
Vertreten durch:
Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 341/3076 0
Telefax: +49 (0) 341/3076 6456
E-Mail: info (at) htwk-leipzig.de
Postanschrift:
HTWK Leipzig
Postfach 301166
04251 Leipzig
Aufsichtsbehörde:
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Wigardstraße 17, 01097 Dresden
www.smwk.de
Rechtsform:
Körperschaft des öffentlichen Rechts (§ 2 Abs. 1 SächsHSFG)
USt-IdNr.:
DE 153564026
Ansprechpartner Webseite(n):
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmedes
ulrich.schmedes (at) htwk-leipzig.de
Auf dieser Website gelten die allgemeinen Datenschutzrechtlinien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.
Diese finden Sie unter:
https://www.htwk-leipzig.de/hochschule/kontakt/datenschutzerklaerung/.
Darüber hinaus verwenden wir auf unseren Seiten folgende Komponenten mit datenschutzrechtlicher Relevanz:
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq.
Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online- Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.