LZN.
Abstrakte Karte von Leipzig mit Pins, die Cafés, Denkmäler, Gewässer, Museen, Park und Waldgebiete, Restaurants und Sehenswürdigkeiten lokalisieren
Eigene Darstellung

Cafés

1. Grimms Eismärchen

Grimms Eismärchen ist ein kleines Eiscafé in der Tschaikowskistraße 2, dass nicht nur Standardeissorten wie Erdbeere, Vanille und Schoko bietet, sondern auch besondere Sorten wie beispielsweise Kiwi. Eine Besonderheit des Eiscafés ist der hohe Fruchtanteil und die reduzierte Menge an Zucker. Außerdem bietet das Eiscafé eine große Eistorte, die jedem Kind und Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Zudem kann man sich bei Grimms Eismärchen nicht nur ein schnelles Eis auf die Hand holen, sondern sich auch gut verpackte Eisbecher nach Hause bestellen. Schauen Sie hier für mehr Informationen.

Grimm, Jane: Grimms Eismärchen; Lieferando.de [online]; https://www.grimmseismarchen-leipzig.de/; [abgerufen am 11.08.2025].


2. Konditorei und Bäckerei Wendl

Wendl ist eine Bäckereikette mit mittlerweile mehr als 50 Filialen in Leipzig, Markkleeberg, Delitzsch, Halle, Grimma und Chemnitz. Begonnen hat alles mit einer traditionellen Bäckerei in Leipzig im Jahre 1932. Mittlerweile hat sich nicht nur die Anzahl der Standorte, sondern auch das Angebot verändert. So kann man heute nicht nur Brot und Brötchen erhalten, sondern Gebäcke oder einen leckereren Kaffee. Zudem dient die bekannte Bäckereikette zum gemütlichen Zusammensitzen beim Frühstücken oder auch zum Kaffeetrinken. Diese Möglichkeit wird einem gleich zweimal im Zentrum-Nordwest geboten. Zum einen in der Tschaikowskistraße 1 und zum anderen in der Thomasiusstraße 2. Für Öffnungszeiten und mehr klicken Sie hier

Wendl GmbH (Hrsg.) (2025): Wendl – Der Brotagonist; Wendl GmbH [online]; https://www.brotagonist.de/standorte/;[abgerufen am 11.08.2025]. 


3. Lukas Bäcker

Ob Brot, Brötchen, belegte Brötchen, Süßspeisen oder auch ein Frühstücksangebot, all dies hat die Lukas Bäckerei zu bieten. Dieses mittelständische Familienunternehmen in zweiter Generation gibt es schon seit 1993. Begonnen hat alles in einer Backstube in Connewitz. Doch mittlerweile erweiterte sich die Bäckereikette auf über 20 Filialen, die fast in ganz Leipzig, ihr leckeres Angebot präsentieren. Schauen Sie gerne persönlich vorbei und genießen Sie eine Auszeit in der Lukas Bäckerei in der Waldstraße 25. Für mehr Informationen klicken Sie hier

LUKAS Bäcker Grieser GmbH & Co. KG (Hrsg.): Lukas; LUKAS Bäcker Grieser GmbH & Co. KG [online]; https://lukas-baecker.de/; [abgerufen am 11.08.2025].


4. Softeis Eugen-Hendrich

Die kleine Eisdiele Softeis Eugen Hendrich bietet in der Waldstraße 38 ein täglich wechselndes Angebot aus verschiedensten Softeissorten an. Die Standard-Sorte Schoko-Vanille kann man jeden Tag genießen. Doch wer mal etwas Neues probieren möchte, kann sich von Tag zu Tag überraschen lassen. Ob beispielsweise Pfirsich-Vanille oder Drachenfrucht-Vanille, irgendwann findet sich für jeden eine neue Lieblingssorte. Sollte man mal keine Lust auf das tagesaktuelle Softeis haben, so kann man auch sein Glück bei dem tiefgefrorenen Softeis der Vortage versuchen oder auch mal einen Eisbecher genießen. Sie haben mal Lust neue Softeis Erfahrungen zu sammeln, dann schauen Sie hier für mehr Informationen.

Eis Hendrich UG (Hrsg.) (2025): Softeis aus eigener Herstellung; Eis Hendrich UG [online]; https://softeis-hendrich.de/; [abgerufen am 11.08.2025]. 


Denkmäler

1. Louise-Otto-Peters Denkmal

Das Louise-Otto-Peters-Denkmal, geschaffen vom Leipziger Bildhauer Adolf Lehnert, wurde am 10. Juni 1900, zu Ehren der gleichnamigen Wegbegleiterin der deutschen Frauenbewegung, eingeweiht. Damit ist es das erste öffentliche Denkmal einer Frau, die durch ihr geistiges Wirken und Streben zum Besten der Menschheit geehrt wurde. Bis 1925 befand sich das Denkmal in den Anlagen des Alten Johannisfriedhofs. Mit Baubeginn des Grassimuseums fand es allerdings an seiner heutigen Stelle im Rosental Platz. Seit Herbst 2017 wird es zum Schutz vor Witterungs- und sonstigen Unbilden über den Winter eingehaust. Für mehr Informationen zum Denkmal klicken Sie hier.

Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V./ Louise-Otto-Peters-Archiv (Hrsg.) (2025): Das Louise-Otto-Peters-Denkmal im Leipziger Rosental; Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. [online]; https://www.louiseottopeters-gesellschaft.de/stadtkarte/denkmal; [abgerufen am 11.08.2025].


2. Zöllnerdenkmal

Das Zöllnerdenkmal, welches sich im südlichen Teil des Rosentals befindet, wurde im Mai 1868 zu Ehren des Komponisten und Chorleiters Carl Friedrich Zöllner eingeweiht. Dieser brachte vor allem den Männergesang voran, indem er 1822 ein privates Musikinstitut errichtete, 1833 ein Liederheft für Männerstimmen veröffentlichte und schließlich im gleichen Jahr den Leipziger Männergesangsverein „Zöllner Bund“ gründete. Bekannt ist er bis heute durch sein Lied „Das Wandern ist des Müllers Lust“. Das Zöllnerdenkmal wurde von dem Leipziger Bildhauer Hermann Knaur geschaffen und über die Jahre mehrfach restauriert beziehungsweise ersetzt. Mehr Informationen finden Sie hier.

Geithner, Dagmar (2015): 150 Jahre Zöllner-Denkmal; Bürgerverein Waldstraßenviertel e. V. [online]; https://2015.waldstrassenviertel.de/150-jahre-zoellner-denkmal/; [abgerufen am 11.08.2025].


Gewässer

1. Elsterbecken

Das Elsterbecken ist ein 2.650 Meter langer und 155 Meter breiter Kanal, dessen Wasserspiegel zwischen 104,4 Meter über der Normalnull und 104,3 Meter über der Normalnull liegt. Es wurde zwischen 1912 und 1922 auf den Frankfurter Wiesen angelegt und befindet sich somit in den heutigen Stadtteilen Zentrum-West und Zentrum-Nordwest. Insgesamt besitzt das Elsterbecken vier Wehre. Am nördlichen Ende befindet sich zum einen im Nordwesten das Nahlewehr und zum anderen im Nordosten das Untere Elsterwehr. Außerdem befindet sich im Norden noch das Luppewehr und am südlichen Ende das Palmengartenwehr, was auch als Oberes Elsterwehr bekannt ist. Mehr Informationen können Sie hier finden.

Loh-Kliesch, André: Elsterbecken; STRATO AG [online]; https://www.leipzig-lexikon.de/FLUSSSEE/elsterb.htm; [abgerufen am 12.08.2025].


2. Elstermühlgraben

Der Elstermühlgraben ist ein etwa 4.000 Meter langer, künstlicher Nebenarm der Weißen Elster, der seit mehr als 800 Jahren existiert. Der mehrfach korrigierte Verlauf des Elstermühlgrabens schlängelt sich einmal fast komplett durch den Stadtteil Zentrum-Nordwest bis er schließlich in dem Elsterbecken mündet. Ursprünglich wurde er im 12. Jahrhundert zur Regulierung der regelmäßigen Frühjahrshochwasser und zum Betrieb von Mühlen angelegt, doch heute dient er hauptsächlich als Naherholungsgebiet. Über den Elstermühlgraben führen zudem zahlreiche schöne Brücken wie zum Beispiel der Peterssteg, die Funkenburgbrücke oder der Fregesteg. Für weitere Informationen zur Entstehung des Elstermühlgrabens klicken Sie hier.

Wikimedia Foundation Inc. (Hrsg.) (2025): Elstermühlgraben (Leipzig); Wikipedia [online]; https://de.wikipedia.org/wiki/Elsterm%C3%BChlgraben_(Leipzig); [abgerufen am 12.08.2025].


3. Rosentalteich

Der Rosentalteich, besser bekannt als Froschteich befindet sich im hinteren Teil des Rosentals. Er bietet eine idyllische Atmosphäre, bei der man sich einfach entspannen kann. Außerdem bietet er vor allem im späten Frühjahr ein Froschkonzert wie ein großes Orchester. Sie wollen eine entspannte Runde spazieren oder einfach der Natur lauschen? Dann schauen Sie gern mal am Froschteich im hinteren Bereich des Rosentals vorbei.  Weitere Informationen finden Sie hier.

Julke, Ralf (2018): Am Froschteich lädt jetzt ein Frosch die Kleinen zum Märchenbesuch ein; LZ Leipziger Zeitung [online]; https://www.l-iz.de/politik/brennpunkt/2018/06/Am-Froschteich-laedt-jetzt-ein-Frosch-die-Kleinen-zum-Maerchenbesuch-ein-222658; [abgerufen am 12.08.2025].


Museen

1. Naturkundemuseum

Das Naturkundemuseum Leipzig ist eine zentrale Institution für generationsübergreifender naturwissenschaftlicher Bildung und einer einhundertjährigen Tradition. Es dient als Archiv der Biodiversität und bietet mit einer auf zwei Etagen und auf circa 800 Quadratmeter großen Fläche verteilten Dauerausstellung und einer auf einer Etage befindlichen Wechselausstellung, verschiedenste Informationen über die Flora, Fauna, Geologie und Archäologie. Mit lebensechten Tierpräparate und vielem mehr wird im Naturkundemuseum viel wertvolles Wissen übermittelt. Außerdem bietet das Naturkundemuseum zahlreiche Veranstaltungen wie Führungen und Lesungen, aber auch viele Angebote für Kinder. Wenn Sie also mehr über unsere Natur erfahren wollen, dann schauen Sie in der Lortzingstraße 3 vorbei oder informieren Sie sich hier.

Stadt Leipzig (Hrsg.) (2025): Naturkundemuseum Leipzig; leipzig.de [online]; https://naturkundemuseum.leipzig.de/; [abgerufen am 12.08.2025].


Parks und Waldgebiete

1. Leipziger-Auwald

Der Leipziger Auwald ist einer der bekanntesten und eindrucksvollsten Auwälder in Deutschland. Er gehört zu den Eichen-Eschen-Ulmen-Auwäldern und bildete sich aus den Flüssen Weiße Elster, Pleiße, Neue Luppe, Parthe sowie ihrer Nebenflüsse. Im Leipziger Auwald befinden sich eine beeindruckende Menge verschiedenster Natur: beispielsweise sind hier über 750 Arten von Farn- und Samenpflanzen und zahlreiche Tierarten heimisch. Früher wurde der Leipziger Auwald umfassend für die Holzgewinnung, Eichenlohegewinnung oder als Weide genutzt. Doch heute wird er nur noch für die Holzgewinnung und als Naherholungsort genutzt. Planen Sie schon den nächsten Ausflug? Besuchen Sie doch einmal den Leipziger Auwald. Für mehr Informationen klicken Sie hier.

Verein zur Förderung der Umweltbildung und Umweltforschung e.V. (Hrsg.): Das Bildungs- und Forschungsportal zum Leipziger Auwald; Leipziger Auwald [online]; https://www.leipziger-auwald.de/front_content.php; [abgerufen  am 12.08.2025].


2. Rosental

Das Rosental ist eine 153 Hektar große Grünanlage, die im Norden durch die Parthe, im Osten durch den Pleißenmühlgraben, im Süden durch die Emil-Fuchs-Straße und im Westen durch den Elstermühlgraben begrenzt ist. Ursprünglich war hier ein Teil des nördlichen Leipziger Auwalds, jedoch wurde im Jahr 1318 für diesen, derzeitig noch reinen Nutzwald, erstmals der Name Rosenthal genutzt. Erst im Jahre 1968 begann der Ausbau des Rosentals zum Naherholungsgebiet, was es heute noch ist. Im Rosental befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie der Aussichtsturm im Rosental, der auch als Wackelturm bekannt ist oder das Zöllnerdenkmal und das Louise-Otto-Peters-Denkmal. Suchen Sie eine Abwechslung zum Stadtleben? Entspannung und Erholung finden Sie auf der Wiesenanlage des Rosentals. Mehr Informationen zum Rosental finden Sie hier.

Loh-Kliesch, André: Rosental; STRATO AG [online]; https://www.leipzig-lexikon.de/GARTPARK/rosental.htm; [abgerufen am 12.08.2025].


Restaurants

1. Barena

Im Barena wird persische Gastfreundschaft großgeschrieben und gleichzeitig großzügige Portionen, frische Kräuter und eine aromatische Vielfalt sowie eine einladende Atmosphäre geboten. Laut dem Streetfoodguide Falstaff zählt das Barena zu einen der besten Locations für erstklassiges Streetfood in Leipzig und ist eines der besten Adreesen für die levantinische Küche im Jahr 2025.  Mit Hackfleischspießen, Safranreis mit Hühnchen oder Doogh (ein Joghurtgetränk) überzeugt das Barena. Also genießen Sie einmal die authentische persische Küche in der Waldstraße 31/33. Mehr Informationen finden Sie hier

Rosam, Wolfgang M./ Sautter, Dr. Ulrich (Hrsg) (2025): Persisches Restaurant Barena; falstaff [online]; https://www.falstaff.com/de/streetfood/persisches-restaurant-barena; [abgerufen am 12.08.2025].


2. Maharadscha

Das Maharadscha ist ein indisches Restaurant, in dem man mit klassischen indischen Gerichten verzaubert werden kann. Ob Suppen, Joghurtspeisen, Naan, Samosas oder auch traditionelle Fleisch-, Fisch- oder vegetarische Gerichte mit verschiedenen Soßen, Reis oder im Fladenbrot. Auch klassische indische Nachspeisen wie Mango Creme oder Kulfi (indisch hausgemachtes Eis) kann man hier genießen. Sie haben Ihr Interesse an der indischen Küche entdeckt? Dann informieren Sie sich hier und besuchen Sie das Maharadscha in der Waldstraße 5.

Maharadscha Indisches Restaurant (Hrsg.): Speise-und Getränkekarte; Maharadscha – Indisches Restaurant am Waldplatz [online]; https://www.maharadscha-leipzig.de/speisekarte/index.php; [abgerufen am 12.08.2025].


3. Mückenschlösschen

Das Mückenschlösschen ist eines der wenigen erhaltenen historischen Gaststätten außerhalb des Stadtkernes von Leipzig. In diesem kann nicht nur die deutsche Küche im Restaurant, sondern auch das Mückenschlösschen Spezialbier genossen werden. Aber auch zahlreiche Veranstaltungen wie das Sommer-Theater oder regelmäßige Dinnershows sorgen für Unterhaltung. Das Essensangebot zieht sich von regionalen Speisen wie Mutzbraten, Rinderrouladen oder Würzfleisch bis hin zu internationalen Gerichten wie Burger oder Flammkuchen. Vegetarische und Vegane Speisen, wie Rote Bete Gnocchi und Gebackene Austernpilz-Schnitzel sind ebenfalls Teil der Speisekarte. Außerdem bietet das Mückenschlösschen einen Brunch an und dient durch seine verschiedenen Räumlichkeiten auch als ein Veranstaltungsort. Schauen Sie doch einmal in der Waldstraße 86 vorbei und informieren Sie sich hier.

Mückenschlösschen Betriebs GmbH (Hrsg.): Mückenschlösschen – Restaurant Café Biergarten; Mückenschlösschen [online]; https://www.mueckenschloesschen-leipzig.de/index.html; [abgerufen am 12.08.2025].


Sehenswürdigkeiten

1. Ältester Baum

Im Waldgebiet „Hinteres Rosental“ befindet sich eine etwa 27 Meter hohe beeindruckende Stieleiche, deren Alter von Baumexperten auf über 600 Jahre geschätzt wurde. Mit einem Baumkronenumfang von fast 20 Metern und einem bodennahen Umfang von 9,50 Metern, zählt diese zu einer der stärksten und ältesten Bäumen Leipzigs. Sie ist von noch von circa 2.000 übrig gebliebenen Starkeichen, die heute zu den ökologisch wertvollsten Bäumen in den Leipziger Hartholzauen zählen und einen Lebensraum für zahlreiche Tierarten bieten. Die Stieleiche besitzt auf einer Seite eine über fünf Meter hohe und eine ein Meter breite Öffnung, die sich durch mutwillige Brandstiftungen immer weiter vergrößerte und stark durch den Ruß geschwärzt wurde. Doch die Eiche ließ sich auch dadurch nicht aus ihrem Gleichgewicht bringen und kann so heute noch bewundert werden. Für weitere interessante Fakten kommen Sie gern persönlich vorbei und lesen sich die Informationstafel durch. 

Informationstafel „Die Starkeiche im Rosental – Leipzigs ältester Baum“.


2. Aussichtsturm im Rosental

Im hinteren Teil des Rosentals auf einem Hügel mit einer Größe von ungefähr 20 Metern befindet sich ein ebenfalls 20 Meter hoher und 23 Tonnen schwerer und stählerner Aussichtsturm, der einen wunderschönen und kostenfreien Blick über Leipzig bietet. Dieser Aussichtsturm mit seinen 104 Stufen ist auch unter dem Namen Wackelturm bekannt, da er beim Betreten von mehreren Personen und bei starken Windböen in Schwingung versetzt werden soll. Der Hügel auf dem sich dieser Aussichtsturm befindet, ist der Rosentalhügel, welcher zwischen 1887 und 1896 durch Aufschüttungen von 120.000 Kubikmetern Hausmüll und anschließender Begrünung entstanden ist. Aufgrund seiner Entstehungsgeschichte ist er auch unter dem Namen Scherbelberg oder Monte Scherbelino bekannt. Auf diesem Hügel befand sich schon ab dem Jahr 1896 ein hoher Turm. Dieser war allerdings nur 15 Meter hoch und aus Holz gebaut. Er brannte im Jahr 1943 im Zuge eines Luftangriffs auf Leipzig ab und wurde im Jahre 1975 durch seinen stählernen Nachfolger ersetzt, der bis heute noch steht. Mehr Informationen über den Wackelturm finden Sie hier.

Luky Rebels Projekt GmbH (Hrsg.): Aussichtsturm im Rosental; Bildlexikon Leipzig [online]; https://bildlexikon-leipzig.de/leipzig-freizeit/aussichtsturm-im-rosental-in-leipzig/; [abgerufen am 12.08.2025].


3. Festwiese mit Glockenturm

Die Festwiese, eine denkmalgeschützte Anlage am Sportforum 1, grenzt direkt an die Red Bull Arena Leipzig. Sie bietet eine große Fläche von insgesamt 40.000 Quadratmetern und ist begrenzt durch einem begehbaren Damm sowie von breiten Treppenanlagen, die sich auf der Nord- und der Südseite befinden. Auf dieser großen Fläche finden verschiedenste Open-Air-Veranstaltungen mit bis zu 70.000 Besuchern statt. Ob Konzerte mit internationalen Top Acts, Tagesfestivals, Sommerkino oder auch Firmenevents, die Festwiese bietet für alle Veranstaltungen genügend Platz. Auch das Feuerwerkfestival „Pyro Games“ oder die WM im Bogenschießen haben hier stattgefunden. Für mehr Informationen klicken Sie hier.

ZSL Betreibergesellschaft mbH (Hrsg.): Festwiese Leipzig – Unvergessliche Stunden unter freiem Himmel; ZSL Betreibergesellschaft mbH [online]; https://www.quarterback-immobilien-arena.de/festwiese-leipzig; [abgerufen am 12.08.2025].


4. Kongresshalle am Zoo Leipzig

Die Kongresshalle am Zoo Leipzig in der Pfaffendorfer Straße 31 ist ein modernes Tagungs- und Kongresszentrum in historischem Gewand. Errichtet wurde diese zur Gründerzeit im Jahr 1900. Über die Jahre wurde das Gebäude jedoch durch umfassende Sanierungsarbeiten leicht verändert, sodass sich verschiedene architektonische Stile vereinen. Insgesamt bietet die Kongresshalle 15 Säle und Räume, in denen Gruppen von zehn bis zu 1.200 Teilnehmer Platz finden können. Aufgrund dessen finden in diesem verschiedensten Kongresse und Veranstaltungen statt. Für diese Veranstaltungen können durch verschiedene Kooperationen sowohl ein technischer Support sowie die Sorge um das leibliche Wohl geboten werden. Mehr Informationen über die Kongresshalle können Sie hier finden.

Leipziger Messe GmbH (Hrsg.): Willkommen in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig; Kongresshalle am Zoo Leipzig [online]; https://www.kongresshalle.de/de/; [abgerufen am 12.08.2025].


5. Red Bull Arena

Die Red Bull Arena am Sportforum 3 ist neben der Quarterback Arena die einzige Arena die Leipzig zu bieten hat. Sie wurde im Jahr 2000 erbaut und 2010 offiziell als Heimspielstätte der Roten Bullen eröffnet. Mit einer Länge von 210 Metern von West nach Ost und einer Länge von 230 Metern von Nord und Süd bietet sie insgesamt 47.800 Menschen einen Platz. Die Red Bull Arena ist 46,5 Meter hoch und hat eine Spielfeldfläche von 7.140 Quadratmeter. Auf dieser finden nicht nur nationale und internationale Fußballspiele von RB Leipzig und der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft, sondern auch große Konzerte wie zum Beispiel von Coldplay oder Rammstein statt. Wer Interesse an der Red Bull Arena Leipzig hat, kann diese aber nicht nur zu Fußballspielen oder Konzerten betrachten, sondern auch an verschiedenen Besichtigungstouren teilnehmen. Für mehr Informationen klicken Sie hier.

RasenBallsport Leipzig GmbH (Hrsg.) (2025): Red Bull Arena – Unser Stadion. Unser Zuhause. Unser Wohnzimmer.; RB Leipzig [online]; https://rbleipzig.com/de/stadion/red-bull-arena; [abgerufen am 12.08.2025].


6. Zoo Leipzig

Der Zoo Leipzig ist wahrscheinlich einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Leipzigs. Mit seinen verschiedenen Themen-Welten: Gründer-Garten, Gondwanaland, Asien, Pongoland, Afrika und Südamerika bringt er jeden Tag Kinder und Erwachsene zum staunen. Der Zoo Leipzig bietet außerdem verschiedenste Veranstaltungen wie das Zoo-Barbecue, Kabaretts oder Entdeckertouren für Kinder. Der Zoo Leipzig beherbergt nicht nur Tiere, sondern verfolgt auch einen Bildungsauftrag durch seine unterschiedlichen Programme für Schülergruppen. Sie haben Lust bekommen auch einmal den Zoo Leipzig zu entdecken? Dann begeben Sie sich in die Pfaffendorfer Straße 29 und informieren Sie sich vorher hier über Tickets, Öffnungszeiten und über vieles mehr. 

Zoo Leipzig GmbH (Hrsg.): Willkommen im Zoo Leipzig; Zoo Leipzig [online]; https://www.zoo-leipzig.de/; [abgerufen am 12.08.2025].

Bilder: Angelina Weiße und Arina Krüger, August 2025