
Leipzig
Zentrum
Nordwest
Der Stadtteil Zentrum-Nordwest liegt annähernd zentral in der Stadt Leipzig und gehört zum Stadtbezirk Mitte. Auf einer Fläche von 395 Hektar (Stand 2020) bietet der Stadtteil 11.019 Menschen (Stand 2024) einen Platz zum Wohnen. Das Zentrum-Nordwest gehört zu einem der naturreichsten Stadtteile Leipzigs, da es auf einer Fläche von insgesamt 196 Hektar Platz für Erholungsgebiete bietet.
Doch das Zentrum-Nordwest hat neben seinen vielen grünen Flächen wie dem Leipziger Auwald und seinen großen Wasserflächen wie dem Elsterbecken oder dem Elstermühlgraben, auch zahlreiches Sehenswertes zu bieten. Hier wären beispielsweise der Zoo Leipzig, der Aussichtsturm im Rosental oder auch das Naturkundemuseum zu erwähnen.
Sport spielt in diesem Stadtteil ebenfalls eine große Rolle. Hier gibt es zahlreiche Sportvereine, einen Olympiastützpunkt und eine Sportoberschule. Außerdem befindet sich hier die große Red Bull Arena, an die sich die Festwiese anschließt. Sie dient den Roten Bullen als Spielstätte und gleichzeitig als Veranstaltungsort.
Laut dem Ortsteilkatalog aus dem Jahre 2018 sind 90 Prozent der Einwohner des Stadtteils Zentrum-Nordwest mit ihrer Lebenslage zufrieden bis sehr zufrieden. Besonders positiv bewertet wird hier die Entfernung zu den ÖPNV-Haltestellen, das Angebot an Stadtgrün und die Lage der Wohnungen in Leipzig. Negativer angesehen, aber immer noch halbwegs gut bewertet, wird die Sicherheit im Wohngebiet, die Nähe zu Verwandten, Freunden und Bekannten sowie soziale Einrichtungen.
Zusammenfassend ist der Stadtteil Zentrum-Nordwest also ein abwechslungsreicher Stadtteil, dass zum einen große und naturreiche Erholungsgebiete zum Entspannen und Genießen und zum anderen ein großes Angebot an Kultur und Sport bietet.
Stadt Leipzig (Hrsg.) (2025): Daten der Stadtbezirke und Ortsteile der Stadt Leipzig; Stadt Leipzig [online]; https://statistik.leipzig.de/statdist/index.aspx; [abgerufen am 14.08.2025].
Stadt Leipzig, Amt für Statistiken und Wahlen (2019): Ortsteilkatalog 2018 – Strukturdaten der Ortsteile und Stadtbezirke; Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen; https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Raumbezug/Ortsteilkatalog/Ortsteilkatalog_2018.pdf
Lage und Anbindung
Der Stadtteil Zentrum-Nordwest liegt nahezu zentral in der Stadt Leipzig. Es ist nördlich von den Leipziger Stadtteilen Möckern und Gohlis-Süd umgeben und westlich von Leutzsch und Altlindenau. Südlich grenzt an das Zentrum-Nordwest der Stadtteil Zentrum-West sowie Zentrum und östlich das Zentrum-Nord.
Verkehrstechnisch ist das Zentrum-Nordwest sowohl mit dem Auto als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut angebunden, denn durch den Stadtteil führen drei größere Straßen: zum einen die Waldstraße, die eine Verbindung vom Süden zum Nordosten herstellt und zum anderen gibt es zwei Verbindungen vom Nordwesten aus. Die Leutzscher Allee führt dabei zum Südosten und die Straße „Am Sportforum“ führt in den Südwesten.

Außerdem wird der Stadtteil südlich von der B87 begrenzt, die in diesem Abschnitt als Jahnallee bekannt ist. Hier befinden sich auch vier Straßenbahnstationen sowie Bushaltestellen, über die der Stadtteil leicht und schnell zu erreichen ist. Hier halten verschiedene Straßenbahn und Busse wie beispielsweise die 3, 4, 7 oder 15.
Vergangene Events in der Red Bull Arena
P!NK
17. Juli 2024
Peter Maffay
20. Juli 2024
Ayliva
04. September 2024
DFB- RW Essen vs RB Leipzig
17. August 2024
BL- RB Leipzig vs VfL Bochum
24. August 2024
CL- Atl. Madrid vs RB Leipzig
19. September 2024
Quellen:
Urbanite- Das Stadtmagazin für Leipzig: “Eventvorschau Arena Leipzig 2024”, https://www.urbanite.net/leipzig/artikel/eventvorschau-arena-leipzig-2024/#:~:text=Die%20Highlights%20in%20der%20Arena,werden%20in%20der%20Arena%20auftreten.; [abgerufen am 12.08.2025].
Fußballdaten: “RB LEIPZIG – SPIELPLAN”, https://www.fussballdaten.de/vereine/rb-leipzig/2025/spielplan/; [abgerufen am 12.08.2025].
Informationen aus dem Zoo:

Neue Artgenossen für Kamala
18.07.2025
Das Rote Pandaweibchen Kamala (12 Monate) lebt sich seit Mai in ihrem neuen Gehege im Leipziger Zoo ein und lebt mit ihren Nachbarn, den Schopfhirschen und Schneeleoparden, ein freundliches Miteinander. Doch in den nächsten Wochen wird sie von dem Roten Pandamännchen Asa (13 Monate) Gesellschaft bekommen.
Abschied bei den Elefanten
20.05.2025
Für die Elefantenkuh Rani (15 Jahre) und ihre Tochter Savani (2 Jahre) ging es per Spezialtransporter in den Tierpark Hellabrunn, ein Münchener Zoo. Grund für die Umsiedlung der Elefanten ist eine Empfehlung des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP): die Tiere sollen dort zusammen mit einer Hellabrunner Elefantengruppe eine eigene Matrilinie (Familienlinie) aufbauen.


Neuer Nachwuchs in Pongoland
19.03.2025
Innerhalb von neun Monaten bekam die Schimpansengruppe in Pongoland Nachwuchs. Das Jungtier wird neugierig von dem neun Monate alten Martin begrüßt, doch auch die drei Monate alte Evelyn zeigt Interesse. Zum Anfang der Sommersaison wird das Trio in einer kleinen Spieleinheit für unvergesslich Momente sorgen.
Schauen Sie hier für mehr Neuigkeiten aus dem Zoo vorbei!
Quelle: Zoo Leipzig, https://www.zoo-leipzig.de/aktuelles/neuigkeiten/seite-2/ [abgerufem am 13.08.2025].
Vereine und Sport
Fechtclub Leipzig e.V.
Der Fechtclub Leipzig e.V. ist das Landesleistungszentrum und Talentestützpunkt in Sachsen. Er entstand durch eine Vereinigung im Jahre 2004 und weist mittlerweile über 250 aktive Mitglieder auf. Im Sportforum Leipzig, dem Hauptgebäude der Red Bull Arena, trainieren zahlreiche Sportler als Freizeit- oder auch Leistungssportler. Im Fechtclub Leipzig e.V. wird hauptsächlich mit dem Degen gefochten. Allerdings gibt es auch Freizeitsportangebote für Erwachsene, bei denen mit Säbeln oder Floretten trainiert werden kann.
Fechtclub Leipzig e.V. Club für Sportfechten (Hrsg.): Fechtclub Leipzig; Fechtclub Leipzig e.V. Club für Sportfechten [online]; https://fechten-leipzig.de/; [abgerufen am 14.08.2025].
Sportoberschule
Die Sportoberschule in der Max-Planck-Straße 53 bis 59 in Leipzig bietet eine perfekte Grundlage für eine sportliche Karriere. Insgesamt kann man hier in 16 Sportarten gefördert werden. Von Fußball und Handball über Leichtathletik und Radsport bis hin zu Rudern und Wasserspringen wird einem hier einiges geboten. Dabei wird versucht ein perfektes Gleichgewicht zwischen dem Sport, der normalen Schulbildung und dem alltäglichen Leben zu ermöglichen. Die Sportoberschule bietet außerdem ein dazugehöriges Internat, welches sich in der Philipp-Rosenthal-Straße 59 befindet.
Leibiger, Dr. R./ Fugmann, S. (2025): So sind wir – herzlich willkommen!; Sportoberschule Leipzig [online]; https://www.sportoberschule-le.de/; [abgerufen am 14.08.2025].
Judoclub Leipzig e.V.
Der Judoclub Leipzig e.V. wurde am 1. September 1993 in Leipzig gegründet. Seither können hier Menschen jeglichen Alters in verschiedensten Trainingsgruppen für Judo, aber auch für Taekwondo und Karate trainieren. Der Judoclub ist maßgeblich an der Fortentwicklung des Judosports im Freistaat Sachsen beteiligt und nutzt die Sporthalle „Am Sportforum 5“.
Judoclub Leipzig e.V. (Hrsg.): Willkommen beim Judoclub Leipzig e.V.; Judoclub Leipzig e.V. [online]; https://www.jc-leipzig.de/; [abgerufen am 14.08.2025].
Förderverein Sächsisches Sportmuseum Leipzig e. V
Der Förderverein wurde im Jahr 1991 gegründet und verfolgt das Ziel die Dauerausstellung des Sportmuseums Leipzig am Leben zu erhalten und die Sammlung zu sichern. Er unterstützt das Sportmuseum Leipzig in zahlreichen Dingen und leistet überdies noch aktive Öffentlichkeitsarbeit. Hierfür veröffentlichen sie regelmäßig die Vereinszeitschrift „Sportmuseum Leipzig“ und betreiben eine eigene Internetseite für das Sportmuseum. Außerdem versucht der Verein mit verschiedenen Angeboten wie einem museumspädagogischen Schau- und Mitmachprogramm oder dem Verleih von historischen Sport- und Spielgeräten, das Interesse an der Geschichte des Sports bei den Menschen zu wecken.
Stadt Leipzig (Hrsg.) (2025): Förderverein Sächsisches Sportmuseum Leipzig e. V. – Vereine in Leipzig; Stadt Leipzig [online]; https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/unsere-stadt/vereine-in-leipzig/vereine/projekt/foerderverein-saechsisches-sportmuseum-leipzig-e-v; [abgerufen am 14.08.2025].
Olympiastützpunkt
Der Olympiastützpunkt in Leipzig ist einer von sechs in Sachsen. Außer Leipzig gibt es hier nämlich auch in den Städten Altenberg, Chemnitz, Dresden, Klingenthal und Oberwiesenthal jeweils einen Olympiastützpunkt. Diese sollen nicht nur eine sportliche Ausbildung zu Spitzensportlern ermöglichen, sondern auch durch medizinische Unterstützung und Laufbahnberatungen eine lange Karriere und gute Zukunft ermöglichen. Im Olympiastützpunkt können die verschiedensten Sportarten wie zum Beispiel Leichtathletik, Gewichtheben, Eiskunstlauf oder Kunstturnen ausgeübt werden. Insgesamt gibt es ungefähr 540 Kadersportler, die im Olympiastützpunkt Sachsen aktiv sind.
Olympiastützpunkt Sachsen e.V. (Hrsg.) (2025): Olympiastützpunkt Sachsen – Standorte; Olympiastützpunkt Sachsen [online]; https://www.osp-sachsen.de/de_DE/; [abgerufen am 14.08.2025].
Gehörlosen-Sportverband Sachsen e. V.
Der Gehörlosen-Sportverband Sachsen e.V., kurz GSVS, ist der Landesfachverband zur Vertretung Gehörloser und hörgeschädigter Sportler im Freistaat Sachsen und wurde am 31. März 1990 in Leipzig gegründet. Zu diesem gehören insgesamt sechs Vereine, die sich auf die Städte Dresden, Leipzig, Chemnitz, Zwickau und Bautzen verteilen. Die Hauptaufgabe des GSVS ist die Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen, wie die Sächsischen Meisterschaften und die Landessportspiele der hörgeschädigten Schüler und Jugendlichen. Es können Sportarten wie zum Beispiel Bowling, Fußball und Volleyball ausgeführt werden.
Gehörlosen-Sportverband Sachsen e.V. (Hrsg.) (2025): Aktuell; Gehörlosen-Sportverband Sachsen e.V. [online]; https://gsv-sachsen.de/; [abgerufen am 14.08.2025].
Finde hier noch mehr Vereine.