Baumwollspinnerei

Wo einst tausende Menschen Baumwolle verarbeiteten und somit Leipzig zu einem wichtigen Industriestandort in Europa machten, entwickelte sich nach der Wende ein wahres Kunstzentrum. Heute findet man auf dem Gelände u. a. die Halle 14 mit zwölf Galerien und diversen Ateliers für ca. 100 Künstler:innen. Darunter sind bekannte Persönlichkeiten wie Neo Rauch, Matthias Weischer und Tilo Baumgärtel. Regelmäßig laden Spinnerei-Rundgänge interessierte Menschen zur Besichtigung und zum Austausch mit den Kunstschaffenden.
Das Kunstkraftwerk

Das ehemalige Heizkraftwerk in Leipzig-Neulindenau, welches 1990 erbaut wurde, ist heute ein bekannter Kulturort. Seit der Eröffnung und den Renovierungen 2016 ist es ein Zentrum für zeitgenössische Kunst und innovative Ausstellungen. Das restaurierte Industriedenkmal bietet eine beeindruckende Kulisse für diverse Kunstinstallationen und digitale, moderne Kunst. Die „Immersive Art Show“ mit verschieden digitalen Projektionen ist dabei besonders bekannt und beliebt bei den Leipzigern. Auch Workshops und viele kulturelle Veranstaltungen ergänzen das vielfältige Programm.
Die Niemeyerkugel

Eine große Kugel aus Glas und Beton scheint inmitten industrieller Backsteinbauten zu „schweben“: Die Niemeyerkugel in Neulindenau. Sie wurde zwischen 2017 und 2020 erbaut und ist der letzte umgesetzte Entwurf des brasilianischen Star-Architekten Oscar Niemeyer. Das markante Bauwerk ist ein architektonisches Highlight und eine Sehenswürdigkeit des Stadtteils. Im Inneren des Gebäudes der Kranbaufirma „Kirow“ befindet sich ein Restaurant, außerdem ist der spektakuläre Raum für Veranstaltungen mietbar. Besonders bei dem Besuch ist dabei auch der Panoramablick auf der Aussichtsterasse über den Stadtteil, Leipzig und das Umland. Gelegentlich finden zudem kulturelle Veranstaltungen und Führungen statt.
weitere Ausflugsziele

Neulindenau hat neben seinen großen Sehenswürdigkeiten viel weiteres zu bieten: Im „Westhafen“ kommen z.B. Freund:innen des nächtlichen Club-Lebens auf ihre Kosten, während das Gartenlokal „Fortschritt“ zum Speisen und Verweilen einlädt. Auch das „Mörtelwerk“ bietet Platz für Events und zum Niederlassen. Im Paintball Megapark, Matchball Sportcenter oder im Moonlight-Bowling ist Platz für gemeinsame Freizeitaktivitäten. Wer Theater liebt, wird früher oder später auf das in der ehemaligen Baumwollspinnerei ansässige LOFFT-Theater stoßen. Ein wichtiger Ort für die Leipziger Musikszene ist außerdem das „Bandhaus“, in welchem Proberäume vermietet werden und regelmäßge Jamsessions stattfinden.